top of page

Craniosacraltherapie

Die Craniosacraltherapie setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. William Garner Sutherland entwickelte diese Methode anfangs des 20. Jahrhunderts. Er kam zum Schluss, dass die Schädelknochen beweglich sind und der Schädel via Rückenmarkshaut mit dem Kreuzbein verbunden ist. 

Schädel, Rücken, Arme und Beine bilden eine Einheit, welche über eine Hirn-/Nervenflüssigkeit miteinander verbunden sind.

 

Mit sanften Techniken am Kopf, Rücken und Kreuzbein kann diese "Einheit" behandelt werden. Die Selbstheilungskräfte im gesamten System werden angeregt und selbstregulierende Funktionen (Verdauung, Immunsystem, Wachstum, Hormonausschüttung...) werden unterstützt und verhelfen zu einem besseren Heilungsverlauf.

 

Craniosacraltherapie kann bei Menschen jeden Alters angewendet werden.

1673477_bi.jpg
bottom of page